Author:

GV im Zeichen der Veränderungen

Die 11. ordentliche Generalversammlung des Fördervereins Thurvita vom 21.April 2023 war geprägt von personellen Wechseln im Vorstand und Kontinuität in der Arbeit.

Martin Giger übergibt sein Vize-Präsidium an Marietta Wismer aus Wilen. Glücklicherweise bleibt er als Vorstandsmitglied dem Verein erhalten. Martin Giger kennt alle Abläufe, hat ein enormes Netzwerk und kann dadurch neue Freiwillige rekrutieren, er organisierte Ausflüge, verfasste Einladungen und leistete enormen Einsatz in allen Bereichen des Spitex-Fördervereins.

Aus dem Vorstand zurückgetreten ist Roland Bosshard. Dafür ist neu Doris Weilenmann anstelle von Bea Täschler in der Führung des Fördervereins engagiert.

Ebenfalls einen Wechsel gibt es im Sekretariat. Leider muss Claudia Kammerer ihre Sekretariatsarbeit und das Führen unserer Rechnungsbücher abgeben. Sonja Bognar, Bronschhofen, übernimmt ab Juli 2023 das Sekretariat und das Kassieramt.

Neue Ressortverteilung

Die Verantwortlichkeiten sind künftig so geregelt: Für den Sonnenhof zuständig sind Bea Täschler und Doris Weilenmann; Für die Fürstenau engagiert sich Erika Wenger; Für die Pflegewohnungen sind Marietta Wismer und Martin Giger da; Den Mahlzeitendienst organisiert Ruth Eugster und Ansprechpartnerin für den ambulanten Bereich ist Rita Hottinger.

Mehr Mitglieder erwünscht

Die Zahl der Mitglieder hat auch im letzten Jahr leicht abgenommen. Um dies zu ändern, wurden aktive Werbemassnahmen ergriffen. So erschien ein ganzseitiger Bericht in den «Wiler Nachrichten», alle Mitglieder des Jahrgänger-Vereins wurden angeschrieben und ein neuer Flyer wurde gedruckt.

Viel Dank und am Schluss ein Lotto

Den Scheidenden und den Neuengagierten dankte der Präsident des Fördervereins, Dr. Urs Germann, mit warmen Worten und einem schönen Blumenstrauss.

Nach intensiven 45 Minuten Versammlung beschlossen die 56 Teilnehmer der Versammlung den offiziellen Teil ihres Jahrestreffens und schritten zum ebenfalls spannenden Lotto.

Bericht: Mario Aldrovandi

Das Protokoll

Protokoll der 11. Generalversammlung vom 21.April 2023

Auf Christian Krebs folgt Ruth Eugster

Während zehn Jahren hatte Christian Krebs (Wilen) zusammen mit seiner Gatttin Hyang den Mahlzeitendienst des Spitex-Fördervereins Thurvita geleitet. Anfang Jahr hat diese Aufgabe für die rund dreissig Freiwilligen, die von Montag bis Freitag Mahlzeiten an betagte und kranke Menschen in den eigenen vier Wänden verteilen, die Wilerin Ruth Eugster übernommen.

Aufgrund der Einschränkungen als Folge der Corona-Pandemie musste die offizielle Verabschiedung von Christian Krebs durch das gesamte Team um vier Monate verschoben werden. Nun waren die Freiwilligen im Alterszentrum Sonnenhof Gäste von Andreas Bucher, Leiter Hotellerie/Gastronomie. Die rund 24‘000 Mahlzeiten, die im vergangenen Jahr an durchschnittlich 90 Klienten pro Tag verteilt wurden, werden seit Januar 2017 in der neuen Sonnenhof-Zentralküche zubereitet.

„Wir alle blicken seit dem Beginn der Pandemie im März 2020 auf eine anspruchsvolle und schwierige Zeit zurück. Dank Ihres Einsatzes konnten zahlreiche Menschen in Wil und Wilen trotzdem mit warmen Mahlzeiten versorgt werden“, sagte Andreas Bucher vor dem Nachtessen im Restaurant „Chez Grand Maman“.

Ruth Eugster  bedankte sich sowohl für das langjährige Engagement von Christian Krebs als auch den grossen Einsatz der ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer.

Christian Krebs bedauert, dass die sozialen Kontakte mit den Empfängern der Mahlzeiten aufgrund von Corona etwas eingeschränkt werden mussten. Um die Risiken auf ein Minimum zu beschränken, werden die Mahlzeiten vorerst weiterhin an der Haustüre übergeben.

Diese Freiwilligen lieferten im Corona-Jahr 2021 rund 24‘000 Mahlzeiten aus.

Text: Freddy Kugler / wil24.ch
Originalartikel: https://wil24.ch/articles/122060-auf-christian-krebs-folgt-ruth-eugster

Alle Termine für 2022

Das neue Jahr beginnt und der Spitex Förderverein hat sich optimal darauf vorbereitet. Alle allgemeinen Aktivitäten finden sich im Terminplan 2022, der als PDF runter geladen werden kann. Die speziellen Termine für den Bereich Musizieren, sind in einem Extra-Muszierplan 2022 festgehalten, auch dieser kann als PDF herunterladen werden.

Freiwilligeneinsätze im Alter sind sinnstiftend

In einer Medienmitteilung hat der Spitex-Förderverein Thurvita rüstige Altersgenossen zur Unterstützung aufgerufen. Das lokale Nachrichtenportal Hallo Wil hat dies übernommen und der Artikel wurde oft gelesen.

Nach vielen Monaten Corona-Pause dürfen Freiwillige die Arbeit in Alters- und Pflegeheimen wieder aufnehmen. Man fühle sich den Bewohnerinnen und Bewohnern verpflichtet und wolle Hilfe anbieten. Dies gelänge aber nur mit genügend Ehrenamtlichen, wie Martin Giger vom Spitex-Förderverein Thurvita in einer Medienmitteilung schreibt.

Unter dem Titel «steigende Lebenserwartungen» veröffentlichte der Philosoph Ludwig Hasler, er fände es «Irrsinn mit 65 in den Ruhestand zu treten». Die Älteren sollten sich selber helfen, das mache glücklicher, denn die Lebenserwartung in der Schweiz hat sich massiv verändert. Es sei nicht mehr mit 60 oder 65 Jahren Schluss. Männer würden durchschnittlich 82 Jahre alt, Frauen 85. Tatsächlich aber bereite diese Entwicklung den meisten Menschen Mühe. Nicht das Älterwerden an sich, sondern dass sie nicht recht wüssten, was mit den zusätzlichen 20 Jahren anzufangen ist. Das sei eine neue Herausforderung. Mit Nichtstun habe das menschliche denn auch Genom keine Erfahrung, immerhin seien die Vorfahren des heutigen Menschen Bauern und Handwerker. Da habe es stets für alle zu tun gegeben, auch für die Ältesten. Nach der Arbeit warte heute denn auch nicht das Sterbebett, sondern ein langer Lebensabend. Das bedeute etwa 25 Jahre Ausruhen – eine «bescheuerte Perspektive» wenn es nach Ludwig Hasler geht. Man sei heute aktiver, fitter, gesünder, lebenslustiger im Alter.

Spitex-Förderverein Thurvita sucht Freiwillige

Diese philosophischen Gedanken leiten denn auch über zum Anliegen von Martin Giger, dem Verantwortlichen des Spitex-Fördervereins Thurvita. Man fühle sich nach vielen Monaten coronabedingter Unterbrechung der Freiwilligenarbeit verpflichtet, den älteren Menschen wo immer nötig Hilfe und Unterstützung anzubieten. Dies gelänge aber nur, wenn sich genügend ehrenamtliche Mitarbeiter zur Verfügung stellen würden. Derzeit sind es 135 Freiwillige, ein paar mehr Hände dürften aber nicht schaden.

Konkret setzt sich der Spitex-Förderverein aus folgenden Sparten zusammen:

  • Begleitung und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner in den Häusern der Thurvita: Alterszentrum Sonnenhof – Pflegezentrum Fürstenau – Pflegewohnungen Bergholz – Engi – Rosengarten.
  • Begleitung und Betreuung im Ambulanten Bereich: für alleinstehende Personen zu Hause.
  • Mahlzeitendienst: Lieferung von täglichen Mahlzeiten aus der Küche des Alterszentrum Sonnenhof.
  • Fahrer: für Ausflüge der Bewohnerinnen und Bewohner der Thurvita-Häuser mit hauseigenem Bus.

Interessierte dürfen sich bei Martin Giger direkt melden:

Martin Giger, 071 923 50 07, martin.giger@thurweb.ch