Aktuelles

13. Mitgliederversammlung des Spitex-Fördervereins Thurvita

Freiwillige bringen Freude und Abwechslung

–  Der Spitex Förderverein Thurvita mit seinen rund 1‘000 Mitgliedern leistet in enger Zusammenarbeit mit der Thurvita Freiwilligenarbeit für betagte und gebrechliche Menschen in den Heimen sowie in deren eigenen vier Wänden. An der 13. Mitgliederversammlung im Alterszentrum Sonnenhof in Wil wurde einmal mehr aufgezeigt, wie die rund hundert Freiwilligen Freude und Abwechslung bringen.

Fünf Tätigkeitsbereiche

Der in Wil und Wilen tätige Förderverein mit Präsident Dr. med. Urs Germann (Wil) und Vizepräsidentin Marietta Wismer (Wilen) ist in fünf Bereiche (Alterszentrum Sonnenhof, Pflegezentrum Fürstenau, Pflegewohnungen, Ambulanter Bereich und Mahlzeitendienst) aufgeteilt. Zu den Aktivitäten zählen Spaziergänge und Gespräche sowie das Stricken, Singen, Musizieren, Spielen und Vorlesen mit den älteren Menschen, wobei sich oft tiefe Beziehungen entwickeln. So wurden im vergangenen Jahr unter anderem 125 Spiel- und Lottonachmittage durchgeführt. Der Mahlzeitendienst mit 26 Fahrerinnen und Fahrern lieferte 2024 18‘800 Hauptmahlzeiten aus, die vom Küchenteam im Sonnenhof zubereitet werden.

Als neue Bereichsleiterin für das Pflegezentrum Fürstenau wurde Madeleine Capeder aus Wilen gewählt.

Grosses Interesse für Quartierzentrum City

Andreas Bucher, CEO-Stellvertreter und Leiter Hotellerie, informierte die Anwesenden über die aktuellen Projekte der Thurvita AG. So dürfte das Quartierzentrum City beim Bahnhof Wil ab April 2026 bezugsbereit sein. Für die 32 Wohnungen im Gebäudekomplex mit einem Spitex-Stützpunkt, einem Bistro und einer Tagesstruktur gibt es bereits 180 Interessenten. Der Vergabeprozess ist angelaufen. Die Erweiterung und Sanierung des Sonnenhofs ist auf Kurs. 56 Pflegezimmer sind Ende September bezugsbereit, so dass die Betreuten von der Rosenau Kirchberg nach Wil zurück kehren können.

Lottomatch als geselliger Abschluss

Nach der zügig durchgezogenen Mitgliederversammlung wurden den Anwesenden Snacks und Getränke serviert. Der Abend klang mit dem zur Tradition gewordenen Lottomatch aus, wobei es attraktive Preise zu gewinnen gab.  

Präsident Dr. Urs Germann eröffnete die Versammlung

 

Vizepräsidentin Marietta Wismer überreicht einem glücklichen Gewinner einen Preis.

 

Text und Bilder Friedrich Kugler

19. April 2025  Erika Wenger

Mittagessen mit dem Team “ambulanter Bereich” im Sonnenhof

19 Personen, Betreute und Freiwillige, sowie Mitglieder des Vorstands haben sich im Restaurant Sonnenhof getroffen. Zwei lange Tische, die schön herbstlich geschmückt, haben alle entzückt!
Gute Stimmung von Anfang an, so fing alles an!
Ein Glas Wein, so muss das sein!

Eine wunderbare Suppe folgte nun, dann konnten wir geniessen, mussten nichts tun.
Plaudern, Lachen, Erzählen – wir mussten auch nichts wählen.

Der Hauptgang, ein Gedicht, sagenhaftes Gericht,
Dekoration vom Sonnenhof und Rosmarie gemacht,
belegt den Tisch mit Farbenpracht.

Viele Gespräche über Gesundheit, Politik und Familie wurden durchgeackert,
bald hätte der Tisch gegackert.
Die Dessertwallhölzer, ein Traum!
Beste Noten für Küche und Bedienung, eine Sechs.

In einem Jahr müsst ihr uns wieder haben,
das kann ich jetzt schon sagen.
Liebe Grüsse und Dank!

Rita Hottinger und Gruppe ambulanter Einsatz Spitex Förderverein Thurvita
isch schön gsi!

Rita Hottinger

Marietta Wismer, 01.10.2024

Für einmal werden sie verwöhnt…

Dankeschön-Essen im Sonnenhof

Normalerweise sind es die Fahrerinnen und Fahrer des Mahlzeitendienstes, welche ihre Kundinnen und Kunden mit leckerem Essen bedienen. Für einmal waren es diese Frauen und Männer, die von der Sonnenhof-Crew  bedient und verwöhnt wurden. Der fröhliche Grill-Abend an einem heissen Sommerabend draussen im Sonnenhof als Dankeschön-Essen stand einmal mehr im Zeichen der Kameradschaft unter den Fahrerinnen und Fahrern.

 

Text und Bilder  Freddy Kugler

 

19. September 2024 Erika Wenger

Ausflug der Mahlzeitenfahrer ins Appenzellerland

 

 

Jeweils im Sommer belohnt der Spitex-Förderverein Thurvita
die rund zwei Dutzend ehrenamtlichen Fahrerinnen und
Fahrer des Mahlzeitendienstes für Wil und Wilen mit einem Sommerausflug.
In diesem Jahr führte die Carfahrt ins Appenzellerland. 
Heiden wartete auf die Teilnehmenden oben im Kirchturm der
Apéro. Dieser und die tolle Aussicht wollten allerdings verdient
werden, galt es doch 152 Stufen zu erklimmen.
Das Mittagessen wurde den Fahrerinnen und Fahrern im
Restaurant Bären in Rehetobel serviert. Dieses historische
Gasthaus aus dem 16. Jahrhundert ist auch als «Urwaldhaus»
bekannt. Das wohl älteste Haus in der Gegend diente im Verlauf
der Jahrhunderte als Bauernhaus, Seuchenhaus, Weberei,
Mosterei und Wirtshaus. Dieses einmalige Kulturdenkmal ist
heute im Besitz einer Stiftung.
Die mit Rehetobel bestens vertraute Hedi Kohler führte die
Gruppe durch das Haus voller Überraschungen. Zu diesen zählen
beispielsweise die Zimmerschützen Robach, die in einem
der Räume des Urwaldhauses mit Kleinkaliber-Gewehren auf
neun Meter Distanz trainieren.
Mit dem Dessert im lauschigen
Garten endete ein gelungener Ausflug.

 

Text und Bilder Fredy Kugler

 

Der Apéro wurde im Turmzimmer des Kirchturms serviert

 

Marietta Wismer begrüsst die Freiwilligen

 

 

18. Juni 2024  Erika Wenger